Saskia Göldner
Saskia Göldner, 1986 in Dresden geboren, studierte Freie Kunst/Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, nachdem sie sich mehrere Jahre auf die Erforschung Russischer Aktionskunst spezialisiert hatte. Nach Hospitanzen an der Staatsoper Berlin bei Katie Mitchell und Andrea Moses, Kostümassistenzen am Staatsschauspiel Dresden bei Jan Gehler und Simon Solberg und einer Ausstattungsassistenz 2018-2020 an der Schaubühne Berlin arbeitet sie nun als freie Bühnen- und Kostümbildnerin. Mit David Stöhr verbindet sie eine lange Zusammenarbeit. Sie entwarf u.a. das Bühnen- und Kostümbild zu dessen Inszenierungen: 2019 März (gemeinsam mit Holle Münster) an der Schaubühne, 2022 Invisible Game am Heimathafen Neukölln und 2023 T4. Ophelias Garten am Theater unterm Dach in Berlin. Letzteres erhielt den 2. Preis des nationalen Wettbewerbs andersartig gedenken on stage, ist für den Friedrich-Luft-Preis 2023 nominiert und zum MESS Festival in Sarajevo eingeladen. Saskia Göldner engagiert sich seit 2022 in dem Theaterverein Kunstblock. Von 2008-2013 war sie Künstlerin im Kollektiv institut für waHre kunst. Am Jungen Staatstheater Parchim hat sie für die Spielzeit 2023/24 das Bühnen- und Kostümbild zu dem Stück Nicht von dieser Welt entworfen.
Seit vielen Jahren arbeitet Saskia Göldner außerdem regelmäßig für und mit Jan Pappelbaum. So war sie im Frühlingssemester 2023 an der Accademia di Architettura der Università della Svizzera italiana seine stellvertretende Atelierleiterin. Zuvor assistierte sie Jan Pappelbaum bei der Gestaltung der Ausstellung Von Genen und Menschen am Deutschen Hygiene-Museum Dresden, die im Februar 2023 eröffnet wurde.
