4. Sinfoniekonzert

W. A. Mozart – Sinfonie Nr. 38 D-Dur, KV 504, „Prager Sinfonie" Nina Šenk – neues Werk für Trompete und Orchester (Deutsche Erstaufführung); Johann Nepomuk Hummel – Konzert für Trompete und Orchester E-Dur Antonín Dvořák – Sinfonie Nr. 5 F-Dur, op. 76

Es geht nicht ohne das böhmische Melos, wenn man den Hörer:innen zu Herzen gehen will. Das kann Dvořák wie kaum einer sonst; das zeigt sich auch in der kaum bekannten 5. Sinfonie des Meisters. Wie Mozart die Weltkulturstadt Prag begriff, zeigt seine Prager Sinfonie. Zwischen den Sinfonien erklingt das Trompetenkonzert des in Bratislava geborenen Johann Nepomuk Hummel. Unmittelbar vorangestellt die deutsche Erstaufführung eines Werkes der slowenischen Komponistin Nina Šenk, das sich auf Hummels Konzert bezieht und inspiriert wurde vom Solisten Jeroen Berwaerts.

Der belgische Trompeter Jeroen Berwaerts beschäftigt sich mit dem Repertoire sämtlicher Epochen, vom Barock bis zu zeitgenössischer Musik und Jazz. Er musiziert mit führenden Orchestern wie den Wiener Symphonikern und dem NDR Elbphilharmonie-Orchester. Seit 2008 ist Berwaerts Professor für Trompete an der Musikhochschule in Hannover.

Anna Handler studiert derzeit an der Juilliard School in New York. Sie debütierte 2018 bei der Meininger Hofkapelle, assistiert regelmäßig namhaften Dirigenten, wie im Frühjahr 2022 Kirill Petrenko. Mit der Mecklenburgischen Staatskapelle gab sie ihr viel beachtetes Debüt beim Neujahrskonzert 2023.

 

 

Musikalische Leitung
Anna Handler
Trompete
Jeroen Berwaerts