Stoff
Veranstaltung am 06. Mai 2024 um 11.00 Uhr
Zirkuläres Musiktheater Musik: Elisabeth Naske; Text: Nina Gühlstorff auf Basis von Interviews mit Expert:innen Uraufführung Premiere05. April 2024
„Pick, pick, pick – die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen.“
Aschenputtel würde wirklich gern zum Ball gehen. Das darf sie – allerdings erst, wenn sie alle Linsen aus der Aschen aufgelesen hat; wenn die Unordnung, die die Stiefmutter verbreitet hat, von Aschenputtel wieder ins Reine gebracht wurde. Und so sortiert sie, liest auf, was weggeworfen wurde, trennt in brauchbare Rohstoffe und unbrauchbaren Müll. Das bekannte Märchen ist bis heute ein Standard in den abendländischen Kinderstuben. Seine Wurzeln reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert – und doch hat es uns heute mehr zu erzählen als je zuvor.
Gemeinsam mit dem Kinderchor der Aschenputtel und den Sänger:innen des Opernensembles kümmern wir uns um den Müll unserer Zeit, spüren den Kreisläufen der Welt nach und entwerfen eine positive Zukunftsvision. Basierend auf Interviews mit Expert:innen für Rohstoffkreisläufe, Nachhaltigkeit und Transformation entsteht so das Musiktheater STOFF. Darin wird das Publikum selbst während der Vorstellung aktiv teilhaben: In spielerischen Mini-Workshops gehen wir unserem Verhältnis zum Status Quo nach, geben unseren Emotionen zum Thema Luft, tauschen uns aus und suchen nach den Baustoffen der Zukunft! STOFF ist ein Kinderstück für Erwachsene – denn für eine nachhaltige Zukunft haben wir kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem!
Das Konzept von „Müll“ – also von Rohstoffen, die keine weitere Verwendung haben und deshalb weggeschmissen werden – gibt es erst seit den 1950er Jahren und ist damit sehr jung. Innerhalb kürzester Zeit hat die Menschheit es zu einem globalen Problem gemacht. Und zu einem in der westlichen Welt unsichtbaren: Wir werfen weg und verdrängen – aus den Augen aus dem Sinn. Der Weg des Mülls ist auch heute noch linear: Ein Produkt wird hergestellt, genutzt, weggeworfen und verbrannt. Doch die Natur funktioniert nicht linear, sie gehorcht dieser Logik nicht. Natürliche Prozesse laufen zyklisch ab, wo jedes Ende einem Neubeginn entspricht. Und während wir verstehen, dass Müll kein Müll, sondern Rohstoff ist, erzählt sich auch eine Geschichte von Hoffnung, dass aus dem Verdrängten immer wieder neue lebendige Kreisläufe entstehen.
STOFF-Plattform
Begleitend zum Musiktheaterprojekt STOFF bieten wir ein umfangreiches Rahmenprogramm an, bei dem wir die Auseinandersetzung mit dem wichtigen Thema der Rohstoffe und ihrer Wege vertiefen: Schulworkshops, Gesprächsformate und Nachbesprechungen. Außerdem besucht das Produktionsteam auch selber Nachhaltigkeits-Workshops, um das Projekt als Teil eines Transformationsprozesses innerhalb des Theaterbetriebs zu platzieren. Dementsprechend werden Bühnenbild und Kostüme aus Theater-eigenen Ressourcen gespeist, indem wir die Rohstoffe, die schon vorhanden sind, wiederverwenden und keine neue Dekoration anschaffen.
Das Begleitprogramm ist von der Horizonte-Stiftung und der NUE-Stiftung gefördert.
Begleitende Workshops für Schulen
Müll ist Rohstoff.
Einen Kreis sollte man einer Linie vorziehen.
Die Zukunft ist golden.
Stoff ist ein Projekt über die wichtigen Themen unserer Zeit: Wie führen wir unseren Müll zurück in Kreisläufe? Wie erhalten wir unsere Umwelt? Wie erzählen wir uns eine gute Geschichte über die Zukunft?
Das Mecklenburgische Staatstheater bietet im Vorfeld zu Stoff einen Workshop der Theaterpädagogin Ronja Kindler an, der spielerisch in die Themen des Projekts einführt.
In dem Workshop werden wir uns künstlerisch mit dem Thema Nachhaltigkeit, Umwelt und Kreisläufen auseinandersetzen. Alltägliche Gegenstände und Müll verwandeln sich zu Material für kleine Szenen. Und neben dem szenischen Spiel werden wir uns auch auf theoretischer Ebene mit dem Themen des Stücks beschäftigen. So erhalten die Teilnehmer:innen schon vorab ein Verständnis für Stoff und sind für den Stückbesuch vorbereitet.
Vorstellungstermine für Gruppen 15. April, 6. und 7. Mai 2024 | M*Halle
Kontakt Gruppenbuchung der Vorstellung Sebastian Keller 0385 53 00-235 oder keller@mecklenburgisches-staatstheater.de
Im Anschluss an die Schulvorstellungen am Vormittag bieten wir Nachgespräche an.
Dauer Workshop ca. 90 Minuten
Termine des Workshops individuelle Absprache
Preis Workshop Kostenfrei
Anmeldung theaterpaedagogik.fsjk@mecklenburgisches-staatstheater.de oder Tel. 0385 53 00-149
Die Stadt und der Müll
Generationsübergreifender Workshop im Rahmen des Musiktheaters Stoff
Müll in der Wüste, Plastik in den Meeren, Mikroplastik in der Lunge, stinkende Abfälle. Einfacher ist es, diese Dinge zu verdrängen. Der Workshop Die Stadt und der Müll lädt zum Gegenteil ein: Hinschauen! Und diese negativen Erzählungen umzudrehen: Wie führen wir unseren Müll zurück in Kreisläufe? Wie erhalten wir unsere Umwelt? Wie erzählen wir uns eine gute Geschichte über die Zukunft? Für diese Fragestellungen möchten wir Menschen unterschiedlicher Generationen gewinnen. Kinder und Jugendliche wissen heutzutage über die Klimakrise und den vermüllten Planeten sehr gut Bescheid, wie können sie dieses Wissen nutzen? Erwachsene hingegen haben oft mehr Entscheidungsmacht, wofür könnten sie sie einsetzten? Wie können wir Allianzen zwischen den Generationen bilden? Der Workshop ermutigt die Teilnehmenden zum Austausch aller für eine Zukunft mit allen. Wir begrüßen es, wenn sich auch Personen anmelden, die sich nicht täglich mit dem Thema beschäftigen. Die Regisseurin der Produktion Nina Gühlstorff und die Theaterpädagogin Ronja Kindler werden den Workshop durchführen.
Termin 24. Januar 2024, 17.00 bis 19.00 Uhr | Großes Haus | Kostenfrei
Anmeldung theaterpaedagogik.fsjk@mecklenburgisches-staatstheater.de oder Tel. 0385 53 00-149